Datenschutzerklärung
Stand 07.05.2018 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihres Persönlichkeitsrechts sind uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir alle Besucher unserer Webseite transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch über unsere Webseite Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden. Die beim Besuch unserer Webseiten automatisch erhobenen Daten oder aber bei der Inanspruchnahme von Diensten von Ihnen eingetragenen personenbezogenen Daten, werden gemäß den jeweils aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet. Ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir grundsätzlich eine Einwilligung für den erforderlichen Zweck der Verarbeitung ein. Als für die Verarbeitung verantwortliches Unternehmen, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein möglichst hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Datenübertragung über das World Wide Web grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Möchten Sie Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen und hierfür nicht den Weg der Datenübermittlung über das World Wide Web nutzen wollen, beseht auch die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme.
|
Datenschutzerklärung Besucherzähler
Unsere Website verwendet den Besucherzähler Fastcounter. Betreiber von Fastcounter ist die DEVROCK Ltd., 48 Triq Stella Maris, SLM 1765, Sliema, Malta. Serverstandort: Deutschland, Frankfurt am Main. Fastcounter ist ein kostenloser Besucherzähler, welcher die Besucher und Seitenaufrufe auf dieser Internetseite analysiert und auswertet. Dabei werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp, Browsersprache, Bildschirmauflösung, Referrer und Gerätetyp ausgelesen und an den Betreiber von Fastcounter übertragen. Alle Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und selbstverständlich nach den Richtlinien der DSVGO vollständig anonymisiert und ausgewertet. Die IP-Adresse wird während der Übertragung pseudonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von Fastcounter übermittelt werden.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Fastcounter beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Fastcounter erhoben und gespeichert werden: https://www.fastcounter.de/de/privacy/16548.htm. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "privcookie" von Fastcounter gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Fastcounter: https://www.fastcounter.de/datenschutz.html.
Datenschutzerklärung
Zuletzt geändert: Juni 2018
Die Betreiber dieser Seiten (im Folgenden nur mehr „Verantwortliche“ oder „Betreiber“) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit den nationalen und europarechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden kurz als „DSGVO“ bezeichnet). Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung dieser Seiten beruht auf den Begrifflichkeiten des Artikel 4 der DSGVO, die durch die Europäische Union beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder „Nutzer“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Rechte des Nutzers
Es ist uns auch ein Anliegen Sie über die Ihnen auf Basis der DSGVO zustehenden Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten aufmerksam zu machen:
- a) Recht auf Bestätigung (Art. 15 Abs. 1 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die im Impressum oder dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse wenden, oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
- b) Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person (Nutzer) hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat die Verantwortliche der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zu geben:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
- c) Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
- d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art 17 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen, gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- g) Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Dem Nutzer steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art 22 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
- i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
3. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
4. Datenverarbeitung bei Nutzung von PMS-Systemen (Widgets)
Auf diesen Seiten sind möglicherweise Widgets der Firma zadego GmbH (easybooking) implementiert.
zadego GmbH
Tschamlerstraße 4
6020 Innsbruck
Österreich
Es handelt sich beim Anbieter um ein PMS System, welches den Anbieter der Hotelsoftware des Verantwortlichen darstellt. Bei den Widgets kann es sich - je nach Tourismusbetrieb - um die Folgenden handeln:
- Anfrageformular
- Buchungsmaske
- Small Search (Anfrage, Buchung)
- Kategorie Ansicht
- Zimmer Ansicht
- Pauschalen Widget
- Preisübersicht
- Preisvergleich
- Verfügbarkeitskalender
- Online Check-In
- Allgemeines
Um Ihre Anfrage bzw. Buchung bearbeiten zu können, ist es erforderlich, dass die von Ihnen dem Verantwortlichen bekanntgegebenen Daten verarbeitet werden.
Der oben genannte Verantwortliche und die zadego GmbH, (beide gemeinsam auch „Anbieter“ genannt) stehen in einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung. Der Verantwortliche bezieht von der zadego GmbH seine Hotelverwaltungs- bzw. Buchungssoftware.
Es findet eine Übertragung der von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten an das Verwaltungssystem und an mit dem Verwaltungssystem in Geschäftsbeziehungen stehende Unternehmen statt. Diese Übertragung erfolgt insbesondere an o.g. Vermieter, ggfs. auch an Tourismusverbände, Meldewesen Provider, Zahlungsanbietern und andere Unternehmen, die an Verwaltungssystem und/oder Vermieter angebunden sind und zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten herangezogen werden müssen.
Die Verwendung von personenbezogenen Daten durch die Anbieter richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie der durch Sie erteilten Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten.
- Erhebung von Daten
Im Rahmen einer Anfrage bzw. Buchung beim Tourismusbetrieb geben Sie zur Durchführung derselben hierfür relevante Daten bekannt. Hierbei handelt es sich in aller Regel um die Folgenden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Telefon
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkartendaten)
- Geburtsdaten (zur Identifizierung von Kindern)
Diese Daten werden nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist, und nur mit Ihrer Zustimmung und durch Ihre aktive Mitwirkung erhoben. Soweit die Zustimmung im Rahmen der Leistungen elektronisch erklärt wird, wird den gesetzlichen Hinweispflichten Rechnung getragen und diese Zustimmung durch geeignete technische Systeme protokolliert.
- Zweck dieser Datenverarbeitung
Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Angebotslegung
- Online Check-In
- Erfüllung Meldepflichten
- Zahlungsabwicklung
- Rechnungslegung
Erfolgt in einem dieser Widgets eine Eingabe von personenbezogenen Daten (Kontaktdaten, E-Mail, Daten des Wunschaufenthaltes in unserem Haus), erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis und nur zu dem Zwecke, Ihrem Aufenthaltswunsch ein entsprechendes Angebot unterbreiten zu können.
Kommt kein Vertragsverhältnis zwischen den Parteien zustande (es kommt also zu keinem Aufenthalt im Betrieb des Verantwortlichen), werden die Daten der betroffenen Person umgehend automatisiert aus den Systemen gelöscht. Im Einzelfall sind gesetzliche Aufbewahrungs- und Löschfristen zu beachten.
5. Meldepflicht
Der Verantwortliche ist nach dem jeweils gültigen Meldegesetz verpflichtet, alle beim Verantwortlichen wohnhaften Gäste mit den im Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Dies betrifft unter anderem folgende Daten:
- Name
- Name der mitreisenden Personen
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Herkunftsland
- Adresse
- Reisedokument (Art, Nummer, Ausstellungsdatum, ausstellende Behörde, Staat)
- Datum des Reisezeitraumes
a. Gästeverzeichnis
Der Verantwortliche hat gemäß einer gesetzlichen Verpflichtung sämtliche Ihm übermittelten Gästedaten zu einer Buchung in einem sogenannten Gästeverzeichnis zu führen. Dieses Gästeverzeichnis unterliegt den im System hinterlegten automatischen Lösch- und Anonymisierungsfristen. Die Anbieter stellen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bereit, um personenbezogene Daten im System gesetzeskonform aufzubewahren. Im Einzelfall sind gesetzlich vorgeschriebene Speicher- und Aufbewahrungsfristen zu wahren und beachten. Die eingestellten Speicherfristen gelten, soweit die betroffenen Daten nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden.
Das Gästeverzeichnis wird vom Verantwortlichen elektronisch geführt, wobei hierzu die Daten an die zadego GmbH weitergeleitet werden. Die zadego GmbH tritt in diesem Fall als Auftragsverarbeiter auf, da diese die Daten auf Ihren Servern speichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht ohne vorherige Information an die Betroffenen.
6. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".
8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
10. Tripadvisor
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Tripadvisor Inc. betriebenen Seite Tripadvisor. Betreiber der Seiten ist die das Unternehmen Tripadvisor Inc., 141 Needham Street, Newton, MA 02464, USA. Das Plugin erkennen Sie an den entsprechenden Logos auf unserer Seite. Wenn Sie eine unserer mit einem Tripadvisor-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Tripadvisor hergestellt. Dieser Dienst erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch TripAdvisor sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte TripAdvisor's Datenschutzhinweisen: http://www.tripadvisor.de/pages/privacy.html
11. HolidayCheck Widget
Diese Seite bindet ein Widget von HolidayCheck für die Anzeige von Bewertungen ein. Anbieter ist:
HolidayCheck AG
Bahnweg 8
8598 Bottighofen
Schweiz
(http://www.holidaycheck.de/impressum)
Zur Nutzung der Funktionen des HolidayCheck-Widgets ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von HolidayCheck in der Schweiz übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Beim Klick auf den „Jetzt bewerten“ Button wird ein neues Fenster geöffnet. Wenn Sie dort eine Bewertung eingeben und abschicken, werden diese Daten in der Regel an einen Server von HolidayCheck in der Schweiz übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung des HolidayCheck-Widgets erfolgt im Interesse einer Präsentation der auf HolidayCheck abgegebenen Bewertungen unseres Hotels, und um die Möglichkeit der Verfassung einer Bewertung bei HolidayCheck anbieten zu können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen HolidayCheck sammelt und verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von HolidayCheck: https://www.holidaycheck.de/datenschutz.
12. Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
13. Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
14. Hinweis zur Online Streitbeilegung
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden können.
15. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
16. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Daher wird empfohlen, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Wir werden Sie über Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Diese Änderungen werden unmittelbar nach der Veröffentlichung auf dieser Seite wirksam.
17. Wie Sie uns kontaktieren können
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Bedenken bezüglich dieser Richtlinie oder zur Verwendung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der im Impressum oder dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse.
Data Privacy Policy
Last updated: June 2018
The operators of these pages (hereinafter only "controller" or "operator") take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this privacy policy.
The use of our website is usually possible without providing personal information. If personal data (for example name, address or e-mail addresses) is raised on our pages, this takes place, as far as possible, on voluntary basis only. This data will not be disclosed to third parties without your explicit consent.
The processing of your personal data, such as your name, address, e-mail address or telephone number, is always in accordance with national and European law, in particular the General Data Protection Regulation (hereinafter referred to as "GDPR"). By means of this privacy policy, our company wishes to inform you about the nature, scope and purpose of the personal data collected, used and processed by us. Furthermore, you will be informed about your rights by means of this privacy policy.
Please note that data transmission over the Internet (for example, when communicating via e-mail) may have security vulnerabilities. A complete protection of your data, from access by third parties, is not possible.
1. Definitions
The privacy policy of these pages is based on the terms of Article 4 of the GDPR, which were defined by the European Union at the time of the order of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our privacy policy should be easy to read and should be understandable for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain the terminology used in advance.
We use the following terms in this privacy policy, including but not limited to:
personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as "data subject" or "user"). A natural person is considered to be identifiable who, directly or indirectly, in particular by association with an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or one or more special features, expresses the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of this natural person can be identified.
affected person
Affected person is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller.
processing
Processing means any process or series of operations related to personal data, such as gathering, collecting, organizing, arraning, storing, adapting or modifying, reading, querying, using, with or without the aid of automated procedures; disclosure by submission, dissemination or other form of provision, reconciliation or association, restriction, erasure or destruction.
d) limitation of processing
Restriction of the processing is the marking of stored personal data with the aim to limit their future processing.
profiling
Profiling is any kind of automated processing of personal data that consists of using that personal information to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular aspects relating to job performance, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, whereabouts or relocation of that natural person.
pseudonymisation
Pseudonymisation is the processing of personal data in such a way that personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the need for additional information, provided that such additional information is kept separate and subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data not assigned to an identified or identifiable natural person.
controller or person in charge of controlling
The controller or person in charge of controlling is the natural or legal person, public authority, agency or body that, alone or in concert with others, decides on the purposes and means of processing personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union law or the law of the Member States, the controller or the specific criteria for his designation may be provided under Union or national law.
processor
The processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body that processes personal data on behalf of the controller.
recipient
Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or other body to whom Personal Data is disclosed, whether or not it is a third party. However, authorities which may receive personal data under Union or national law in connection with a particular mission are not considered as beneficiaries.
third parties
Third is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, the controller, the processor and the persons authorized under the direct responsibility of the controller or the processor to process the personal data.
consent
Consent is any voluntarily given and unambiguously expressed in the form of a statement or other unambiguous confirmatory act by the data subject for the particular case, by which the data subject indicates that they consent to the processing of the personal data concerning him / her is.
2. Rights of the user
It is also our intention to make you aware of the rights that you have under GDPR with regard to the processing of your data:
Right to confirm (Article 15 (1) GDPR)
Each data subject has the right to ask the person responsible for a confirmation of the processing of the personal data concerned. If an affected person wishes to make use of this confirmation right, they may at any time turn to the address given in the imprint or this data protection declaration or contact another employee of the person in charge.
Right to information (Article 15 (1) and (3) GDPR)
Each person (user) affected by the processing of personal data has the right to receive free information from the person responsible about the personal data stored about him and a copy of this information at any time. Furthermore, the responsible person has to inform the person concerned about the following information:
the processing purposes
the categories of personal data being processed
the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been disclosed or are still being disclosed, in particular to recipients in third countries or to international organizations
if possible, the planned duration for which the personal data will be stored or, if that is not possible, the criteria for determining that duration
the right of rectification or erasure of the personal data concerning them or restriction of processing by the controller or a right to object to such processing
the existence of a right of appeal to a supervisory authority
if the personal data are not collected from the data subject: all available information on the source of the data
the existence of automated decision-making, including profiling, in accordance with Article 22 (1) and (4) of the GDPR and - at least in these cases - meaningful information on the logic involved and the scope and intended impact of such processing on the data subject
In addition, the data subject has a right of access as to whether personal data has been transmitted to a third country or to an international organization. If that is the case, then the data subject has the right to obtain information about the appropriate guarantees in connection with the transfer.
Right to rectification (Art. 16 GDPR)
Any person affected by the processing of personal data is entitled to demand the immediate correction of incorrect personal data concerning them. Furthermore, the data subject has the right to request the completion of incomplete personal data, including by means of a supplementary declaration, taking into account the purposes of the processing.
d) Right to cancellation (right to be forgotten) (Art. 17 GDPR)
Any person affected by the processing of personal data shall have the right to require the controller to immediately delete the personal data concerning him, provided that one of the following reasons is satisfied and the processing is not required:
The personal data has been collected or otherwise processed for such purposes for which they are no longer necessary.
The person concerned revokes the consent on which the processing was based on Article 6 (1) (a) of the GDPR or Article 9 (2) (a) of the GDPR and lacks any other legal basis for the processing.
The data subject submits an objection to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR, and there are no legitimate reasons for the processing, or the data subject appeals pursuant to Art. 21 (2) GDPR the processing.
The personal data were processed unlawfully.
The deletion of personal data is required to fulfill a legal obligation under Union or national law to which the controller is subject.
The personal data were collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.
If the personal data has been made public by the person responsible and if our company is responsible for deleting personal data as the person responsible pursuant to Art. 17 (1) DS-GVO, the person responsible shall take appropriate measures, including technical ones, taking into account the available technology and the implementation costs. to inform other data controllers processing the published personal data that the data subject has requested that these other data controllers delete all links to such personal data or copies or replications of such personal data, as far as the processing is not necessary.
Right to limit processing (Art. 18 GDPR)
Any person affected by the processing of personal data shall have the right to require the controller to restrict the processing if any of the following conditions apply:
The accuracy of the personal data is contested by the data subject for a period of time that enables the person responsible to verify the accuracy of the personal data.
The processing is unlawful, the data subject refuses to delete the personal data and instead requests the restriction of the use of personal data.
The data controller no longer needs the personal data for processing purposes, but the data subject requires them to assert, exercise or defend their rights.
The person concerned has objection to the processing according to Art. 21 (1) GDPR and it is not yet clear whether the legitimate reasons of the person responsible outweigh those of the person concerned.
Data transferability (Art. 20 GDPR)
Any person affected by the processing of personal data shall have the right to receive in a structured, common and machine-readable format personal data relating to him / her provided to a controller by the data subject. It also has the right to transfer this data to another person responsible without hindrance by the controller to whom the personal data was provided, provided that the processing is based on the consent pursuant to Article 6 (1) (a) of the GDPR or Article 9 (1) (b) 2 (a) of the GDPR or on a contract pursuant to Article 6 (1) (b) of the GDPR and processing by means of automated processes, unless the processing is necessary for the performance of a task of public interest or in the exercise of public authority, which has been assigned to the responsible person.
Furthermore, in exercising their right to data portability under Article 20 (1) of the GDPR, the data subject has the right to obtain that the personal data are transmitted directly from one controller to another, insofar as this is technically feasible and if so this does not affect the rights and freedoms of others.
Right to object (Art. 21 GDPR)
Any person affected by the processing of personal data shall have the right, at any time and for reasons arising from his or her particular situation, to prevent the processing of personal data relating to them pursuant to Article 6 (1) (e) or (f) of the GDPR, Objection. This also applies to profiling based on these provisions.
In the event of an objection, the controller will no longer process the personal data unless we can prove that there are compelling legitimate grounds for processing that outweigh the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing is for the purpose of enforcing, pursuing or defending the data legal claims.
If the controller processes personal data in order to conduct direct mail, the data subject has the right to object at any time to the processing of personal data for the purposes of such advertising. This also applies to the profiling, as far as it is associated with such direct mail. If the data subject objects to processing for direct marketing purposes, the person responsible will no longer process the personal data for these purposes.
In addition, the data subject has the right, for reasons arising from their particular situation, to object against the processing of personal data relating to them, for the scientific or historical research purposes or for statistical purposes pursuant to Art. 89 (1) GDP, unless such processing is necessary to fulfill a public interest task.
The user is also free, in the context of the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58 / EC, to exercise his right of opposition by means of automated procedures using technical specifications.
Automated decisions in individual cases including profiling (Art. 22 GDPR)
Any person concerned by the processing of personal data shall have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which has a legal effect or similarly appreciably affects it, unless Decision (1) is not necessary for the graduation or fulfillment of the contract between the person affected and the controller or (2) is permissible under Union or Member State legislation to which the controller is subject, and where such legislation provides for appropriate measures to safeguard the rights and freedoms, and the legitimate interests of the data subject or (3) with the express consent of the data subject.
If the decision (1) is required for the conclusion or performance of a contract between the data subject and the controller or (2) is made with the express consent of the data subject, the controller shall take reasonable measures to safeguard the rights and freedoms and the legitimate interests the person concerned, including at least the right to obtain the intervention of a person by the controller, to express his / her own position and to challenge the decision.
Right to revoke a data protection consent